Warum “House of Cards” am Ende ist.

House of Cards ist eine grandiose Serie. Sie bedient perfekt die Vorstellungen der Bevölkerung über die Hintertriebenheit der Politik. Die Serie ist aber auch in der Politik beliebt, weil Frank Underwood das Sinnbild des kühlen Machtstrategen verkörpert, das man selbst so gerne wäre. Die Wahrheit im politischen Alltag ist fast immer provinzieller, einfacher und oftmals peinlicher. Damit war House of Cards drei Staffeln lang die Maximalprojektion dessen, was Politik leisten könnte, wenn sie denn nur prinzipienlos handeln würde. Dumm nur, dass die Realität die Fiktion in den Schatten stellt. 

Frank Underwood ist kühl, berechnend und böse. Er lügt, betrügt und mordet für seine Ziele. Als Zuschauer identifiziert man sich dennoch mit ihm. Wer könnte cooler und abgebrühter dem System gegenüberstehen als er? Er, der weiße, etablierte Mann, der alle Prozesse von innen durchschaut, ist die erhabene Figur, die jedes formelle Verfahren ad absurdum führt. Sein berechnender Verstand fasziniert das Publikum. Er opfert Alles und Jeden seinen politischen Zielen. Damit ist er die personifizierte Perversion der Demokratie – wobei – er ist es nicht mehr, denn dann kam Trump.

Trump ist alles, was Frank Underwood nicht ist. Er ist finanziell unabhängig, kein Teil des politischen Establishments, laut und offensichtlich Regeln brechend. Trump ist mehr, als sich die Autoren von House of Cards zu denken trauten. Keine Methode des Frank Underwood könnte ihn zu Fall bringen. Egal, wie oft, Underwood ihn öffentlich der Lüge überführen würde, egal, wie sehr er ihn mit formellen Verfahren angreifen würde, nie könnte es Donald Trump substantiell beschädigen. Frank Underwood hat nicht die Macht, ihn wirtschaftlich oder politisch zu besiegen – er wäre dem Milliardär genauso ausgeliefert, wie es gerade jeder Republikaner ist, der als Teil des etablierten Systems versucht, gegen Trump die Vorwahlen zu gewinnen. Denn die berechnend-kühle Sprache des politischen Betriebs weiß nicht, wie man mit der entfesselten Kraft desjenigen umgehen soll, der jede Konvention missachtet.

Was gestern noch eine faszinierende Erzählung darüber war, wie man mit Herrschaftswissen über Personen und Prozesse eine ganze Nation in Geiselhaft nehmen kann, ist heute fader Stoff. Underwood, der weiße Mann mit vielen Verbindungen und Loyalitäten ist ein Modell des Politikers, das einfach nicht mehr gefragt ist. Zu sehr langweilt die Öffentlichkeit im realen politischen Alltag diese Figur, die sich nur gewählt ausdrücken kann, die niemals die Regeln sichtbar bricht, sondern stets nur im Hintergrund wirkt. Damit steht Underwood für das Modell des Politikers von gestern – nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in allen anderen westlichen Demokratien. Seit Obama haben es die politischen Insider zunehmend schwerer. Sie sind die Mammuts des politischen Systems, die nicht verstanden haben, dass ihre Zeit vorüber ist.

Was kann uns also die nächste Staffel House of Cards noch liefern? – Ein bisschen gute Unterhaltung sicherlich – eine Rückschau auf das alte politische System bestimmt. Einen Blick nach vorne liefert die Serie allerdings nicht mehr. Sie schwelgt in der Politik von gestern, in der Verfahrenshoheit noch Macht bedeutete und nicht fortlaufenden Bedeutungsverlust. FU – Frank Underwood bzw. Fuck You heißt die fiktive Präsidentschaftskampagne von Underwood. Blickt man auf den real existierenden Trump, entlockt einem dieser klägliche Versuch einer Provokation doch nur noch ein müdes lächeln. House of Cards ist schlicht am Ende.

 

Squirrel & Nuts GmbH
S&N Kommunalberatung
Logo der barracuda GmbH